Beliebte Reiseziele: So bezahlst du in Australien, den USA & Co.
Welches Zahlungsmittel brauchst du in welchem Land? Wie viel Trinkgeld solltest du geben? Und was gibt es noch zu beachten? In vielen Ländern der Welt gibt es Besonderheiten beim Bezahlen. Hier findest du Tipps und Tricks für einige der beliebtesten Reiseländer.
Bezahlen in Australien
Währung: Australischer Dollar (aktueller Kurs)
Zahlungsmittel: Neben Bargeld kannst du in Australien an den meisten Orten auch mit Visa Card (Kreditkarte) zahlen. Außerdem sind Bargeldauszahlungen am Geldautomaten mit den Kreditkarten in Australien möglich. Mit dem Giro worldwide Konto und deinem Smartphone bist du also perfekt ausgerüstet und kannst an vielen Orten ganz einfach mit dem Handy bezahlen.
Trinkgeld: In Australien kannst du in guten Restaurants Trinkgeld geben, es wird aber nicht von dir erwartet. Bist du besonders zufrieden, lässt du einfach bis zu 10 Prozent des Rechnungsbetrages auf dem Tisch liegen. In Bars oder Pubs wird normalerweise kein Trinkgeld gegeben.
Sonstiges: Geht man mit einer Gruppe essen, wird der Rechnungsbetrag gleichmäßig unter allen aufgeteilt.
Bezahlen im Ausland: England
Währung: Pfund Sterling (aktueller Kurs)
Zahlungsmittel: Du willst mit Kreditkarte oder mit der BW-BankCard plus (Debitkarte) in England bezahlen? Beide Karten sind weit verbreitet und an vielen Orten ein gängiges Zahlungsmittel. Bar zu zahlen ist natürlich ebenfalls üblich. Beim Mobile Payment ist Großbritannien einer der Vorreiter in Europa. So kannst du z. B. in fast jedem Supermarkt oder bei der Londoner U-Bahn ganz einfach per App bezahlen.
Trinkgeld: Es ist üblich, Trinkgeld zwischen 10 und 15 Prozent zu geben. Nicht nötig ist das jedoch, wenn ein Restaurant eine „service charge“ berechnet. Wenn du in einer Bar oder einem Pub nur etwas getrunken hast, musst du ebenfalls kein Trinkgeld geben.
Sonstiges: Apropos Pub, du bestellst dort am Tresen und bezahlst deinen Drink auch sofort. Bist du mit mehreren Leuten unterwegs, bezahlt jeder abwechselnd eine Runde.
Bezahlen in Japan
Währung: Yen (aktueller Kurs)
Zahlungsmittel: Bargeld ist in Japan mit Abstand das beliebteste Zahlungsmittel. Debitkarten werden in der Regel nicht akzeptiert. Mit Kreditkarten kannst du dagegen beispielsweise in vielen Shopping-Malls oder Hotels bezahlen – bargeldlose Zahlungen sind aber insgesamt nicht sehr weit verbreitet. Gerade auf dem Land solltest du in Japan also immer genug Bargeld bei dir haben. Worauf du achten musst, wenn du in Japan Geld abheben willst, steht im Artikel Geld abheben im Ausland.
Trinkgeld: In Japan solltest du nie Trinkgeld geben – denn es gilt dort als würdelos, Trinkgeld zu geben oder zu nehmen.
Sonstiges: Wenn du Wechselgeld bekommst, solltest du es nicht vor dem Verkäufer nachzählen. Denn du würdest damit unterstellen, dass dir zu wenig Wechselgeld gegeben wurde.
Falls du Japaner in ein Restaurant einladen willst, solltest du das dem Kellner rechtzeitig sagen. Andernfalls erhält automatisch ein Einheimischer die Rechnung – und dieser würde sie bezahlen und keinesfalls dir geben.
Bezahlen in Neuseeland
Währung: Neuseeländischer Dollar (aktueller Kurs)
Zahlungsmittel: Du willst in Neuseeland mit dem Handy zahlen? Mit Giro worldwide ist mobiles Bezahlen in Neuseeland kein Problem: So kannst du auch am anderen Ende der Welt in vielen Geschäften ganz einfach mit deinem Smartphone bezahlen.
Trinkgeld: In Neuseeland wird kein Trinkgeld erwartet. Wenn du aber in einem Restaurant besonders zufrieden mit dem Service bist, kannst du zwischen 5 und 10 Prozent Tip geben.
Sonstiges: Um dein Reisebudget zu schonen, solltest du bei Restaurants darauf achten, ob sie einen Mindestverzehrbetrag verlangen. Außerdem musst du in einigen Restaurants am Wochenende und an Feiertagen höhere Preise bezahlen.
Bezahlen in Südafrika
Währung: Rand (aktueller Kurs)
Zahlungsmittel: Du kannst in Südafrika fast überall mit Kreditkarten bezahlen. Und das ist auch gut so, da du wegen der hohen Kriminalität nicht viel Bargeld bei dir haben solltest. Mit einer Debitkarte kannst du in Südafrika nicht bezahlen. Auch Handyzahlungen sind in Südafrika bereits etabliert. An kontaktlosen Terminals kannst du also ganz einfach per Smartphone zahlen. Falls du dich außerdem fragst: „Kann man in Südafrika mit Euro bezahlen?“, lautet die schlichte Antwort: Nein.
Trinkgeld: In manchen Restaurants steht das Trinkgeld (Tip) schon auf der Rechnung. In diesen Fällen musst du es nicht extra geben. Ansonsten solltest du immer Trinkgeld geben, da die Kellner in Südafrika meist keinen Stundenlohn bekommen. Üblich sind 10 bis 15 Prozent des Rechnungsbetrages. Das Trinkgeld solltest du dabei immer in bar geben.
Sonstiges: Wenn du essen gehst, kannst du ganz einfach Geld sparen, indem du deinen eigenen Wein mitbringst (BYO = bring your own). Das ist erlaubt, auch wenn manche Restaurants diese alte Regel heutzutage am liebsten abschaffen würden.
Bezahlen in Thailand
Währung: Baht (aktueller Kurs)
Zahlungsmittel: Das Bezahlen mit dem Smartphone setzt sich in Thailand außerdem immer mehr durch. So wurde der beliebte Chatuchak-Markt mit seinen über 10.000 Ständen im Juni 2018 auf bargeldlose Zahlung umgestellt. Mit deinem Giro worldwide Konto und deinem Smartphone kannst du also auch an kontaktlosen Terminals in Thailand zahlen.
Trinkgeld: Bis vor einigen Jahren waren Trinkgelder in Thailand verpönt. Mittlerweile haben sich die westlichen Gewohnheiten aber weitgehend durchgesetzt und es wird in guten Restaurants Trinkgeld in Höhe von rund 10 Prozent gegeben. An Imbissständen oder in einfachen Restaurants wird dagegen meist kein Trinkgeld erwartet. Weniger als 10 Baht (rund 25 Cent) zu geben, gilt übrigens als unhöflich.
Sonstiges: Sparsamkeit ist out in Thailand und wird schnell als Geiz eingeschätzt. Im Restaurant bezahlt außerdem einer für alle, da man die Rechnung nicht mühsam auseinanderrechnen will. Anders als in Japan, wo selbstverständlich der Einheimische bezahlt, gehen Thailänder dabei oft davon aus, dass du als „reicher Ausländer“ alle einlädst.
Bezahlen in den USA
Währung: US-Dollar (aktueller Kurs)
Zahlungsmittel: Das beliebteste Zahlungsmittel der USA ist eindeutig die Kreditkarte. Fast überall und fast alles kannst du in den USA mit Visa Card (Kreditkarte) bezahlen. Eine Kreditkarte ist also ein absolutes Muss. Für Trinkgelder oder kleinere Ausgaben solltest du außerdem immer etwas Bargeld dabeihaben.
Die USA sind nach China das Land, in dem sich das Bezahlen per Handy bereits am stärksten durchgesetzt hat. Mit deinem Giro worldwide Konto kannst du deshalb auch an immer mehr Orten in den USA ganz easy mit Smartphone bezahlen.
Trinkgeld: Da Servicekräfte in den USA nur wenig verdienen, sind sie auf Trinkgelder angewiesen. In Restaurants solltest du immer – auch bei schlechtem Service – 15 bis 20 Prozent des Rechnungsbetrages geben. In Bars dagegen einen Dollar pro Drink.
Sonstiges: Leitungswasser („tap water“) musst du in amerikanischen Restaurants nicht bezahlen, und beim Kaffee wird nach der ersten Tasse in der Regel kostenlos nachgeschenkt. In Restaurants sind getrennte Rechnungen nicht üblich. Meist zahlt eine Person für alle – und ihr rechnet einfach später aus, wer wie viel zahlt. Oder du revanchierst dich einfach beim nächsten Mal.