Hauptnavigation
KontaktbereichKontaktbereich Kontaktbereich
Kontakt
BLZ60050101
BICSOLADEST600

Alte Karten sicher und umweltfreundlich entsorgen

Indem Sie Ihre alten Debit- und Kreditkarten korrekt entsorgen, nutzen Sie die natürlichen Ressourcen schonender. Denn Bestandteile der Karten können recycelt werden. Eine fachgerechte Entsorgung schreibt auch das Elektro- und Elektronikgerätegesetz vor, laut dem es sich bei Karten mit Mikrochip – wie z. B. Debit- und Kreditkarten – um Elektrogeräte handelt. Beachten Sie unsere folgenden Hinweise, damit Sie bei der Entsorgung außerdem kein Datenschutzrisiko eingehen.

Datenschutz

Datenschutz geht vor

Bevor Sie Ihre abgelaufene oder defekte Karte entsorgen, sollten Sie alle Daten auf der Karte und dem Mikrochip unbedingt beseitigen. So schützen Sie sich vor Datenmissbrauch. Sie können Ihre alte Karte dafür z. B. mit einem entsprechenden Aktenvernichter zerkleinern. Alternativ können Sie sie auch wie auf dem nebenstehenden Bild mit einer Schere zerschneiden. Dabei sollten Sie auf Folgendes achten:

  1. Zerschneiden Sie Chip (1) und Magnetstreifen (2).
  2. Beseitigen Sie alle lesbaren persönlichen Daten: Name (3), IBAN (4), Kreditkartennummer (5) und Sicherheitscode (6).

Für eine vergrößerte Ansicht klicken Sie bitte auf das Bild. 

Möglichkeiten

Zwei Möglichkeiten, um Ihre BW-Bank Karte korrekt zu entsorgen

Nachdem Sie Ihre Daten auf der Karte und dem Mikrochip unkenntlich gemacht haben, haben Sie zwei Möglichkeiten, um die zerschnittene Karte korrekt zu entsorgen.

Bei einer öffentlichen Sammelstelle abgeben

Elektrogeräte, die Sie nicht mit dem Hausmüll entsorgen dürfen, erkennen Sie am obigen Symbol. Dieses ist entweder auf dem Produkt oder den beiliegenden Dokumenten abge­bildet. Auch Ihre Debit- und Kreditkarte gehören zu diesen Geräten. Die ordnungsgerechte Entsorgung ist an einer Sammelstelle für Elektrogeräte möglich. Wo sich die nächste Sammelstelle befindet, erfahren Sie bei Ihrer Gemeinde­verwaltung.

Bei der BW-Bank abgeben

Den Weg zur nächsten Sammelstelle für Elektrogeräte nehmen wir Ihnen gern ab. Geben Sie Ihre zerschnittene Karte einfach in einer unserer Filialen ab. Alternativ können Sie sie uns auch an die Adresse schicken, die auf der Kartenrückseite steht. Wir kümmern uns dann für Sie um die fachgerechte Entsorgung.

So geht's

Debit- und Kreditkarten von der BW-Bank korrekt
entsorgen – so geht’s

Daten unkenntlich machen

Folgen Sie bitte unserer obigen Anleitung, um Ihre Daten auf der Karte zu beseitigen.
 

 

Bei einer öffentlichen Sammelstelle oder bei uns abgeben

Bringen Sie Ihre zerschnittene Karte zur nächsten Sammelstelle für Elektrogeräte oder zu einer Filiale der BW-Bank. Bitte nicht im Hausmüll entsorgen.

 

 

Als Herausgeber von Debit- und Kreditkarten sind wir verpflichtet, Sie über deren Entsorgung zu informieren.

„Endnutzerinnen und Endnutzer sind verpflichtet Elektro-Altgeräte nicht im allgemeinen Haushaltsmüll zu entsorgen, sondern müssen diese einer getrennten Erfassung zuführen. Das Symbol der durchgestrichenen Mülltonne weist hierauf hin. Bitte entsorgen Sie das Produkt über die Rückgabe- und Sammelsysteme in Ihrer Region.

Die Vertreiber von Elektro- und Elektronik-Altgeräten sind nach den Kriterien aus § 17 Abs. 1 und Abs. 2 ElektroG zur unentgeltlichen Rücknahme von Elektro-Altgeräten verpflichtet. Sie sind als Endnutzerin oder Endnutzer verpflichtet, Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle vom Altgerät zerstörungsfrei zu trennen. Zudem weisen wir Sie darauf hin, dass Sie selbst dafür verantwortlich sind, personenbezogene Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten vor der Abgabe zu löschen.“

Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Elektro- und Elektronikgerätegesetz – ElektroG)

FAQ

Häufige Fragen zur Entsorgung von Debit- und Kreditkarten

Wie kann ich meine alte Debit- und Kreditkarte korrekt entsorgen?

Für die fachgerechte Entsorgung sind drei Aspekte zu beachten:

  1. Datenschutz: Beseitigen Sie die Daten auf der Karte und dem Mikrochip. So schützen Sie sich vor Datenmissbrauch. Das geht zum Beispiel mit einem entsprechenden Aktenvernichter
  2. Umweltschutz: Ihre Karte enthält einen Mikrochip, der recycelt werden kann. Geben Sie die Reste der Karte nach Schritt 1 dafür bei einer öffentlichen Sammelstelle ab. Wenn Sie eine Karte bei der BW-Bank haben, können Sie die Reste auch in einer Filiale der BW-Bank abgeben. Wir führen diese dann einer Sammelstelle zu.
  3. Gesetzliche Vorgaben: Debit- und Kreditkarten enthalten einen Mikrochip, der fachgerecht zu entsorgen ist.

Das schreibt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz vor, demgemäß es sich bei Karten mit Mikrochip um Elektrogeräte handelt.

In welchen Müll kommen alte Debit- und Kreditkarten?

Laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz handelt es sich dabei aufgrund des in den Karten enthaltenen Mikrochips um Elektrogeräte. Nachdem Sie Ihre Daten darauf beseitigt haben (etwa durch einen entsprechenden Aktenvernichter), können Sie die Reste bei einer öffentlichen Sammelstelle für Elektrogeräte abgeben. Alternativ nimmt Ihre Bank die Reste auch zurück. Geben Sie sie dafür einfach in Ihrer Bankfiliale ab.

Warum sind Debit- und Kreditkarten Elektrogeräte?

Die Karten enthalten einen Mikrochip, sind also Chipkarten. Sie erkennen den Mikrochip in der Regel daran, dass er sich vom Material her sowie farblich vom Rest der Karte abhebt. Laut dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz handelt es sich bei Geräten mit Mikrochip um Elektrogeräte.

i