Nachhaltig orientiert anlegen nach strengen Kriterien
Kontinuierlich wächst die Zahl der Anleger, die Wert auf Investments mit Nachhaltigkeitsmerkmalen legen. Unsere Asset Manager orientieren sich bei der Auswahl geeigneter Anlagen an rund 150 strengen Nachhaltigkeitskriterien. Im Interview erklären sie, wie sich ein Portfolio langfristig nachhaltig orientiert gestalten lässt.
Im Interview: unsere Experten für Investments mit Nachhaltigkeitsmerkmalen

Steffen Merker, Dipl.-Betriebswirt (FH) und CIIA/CEFA Fondsmanager Spezial- und Publikumsfonds, LBBW Asset Management, Stuttgart. Fokus: europäische Aktien und Asset Allokation

Christoph Groß, CIIA/CEFA
Fondsmanager Spezial- und Publikumsfonds, LBBW Asset Management, Stuttgart. Fokus: Corporates und Covered Bonds
Worin unterscheidet sich die Arbeit von konventionellen und nachhaltig orientierten Fondsmanagern?
Als nachhaltig orientierter Fondsmanager verwenden wir die gleiche Vorgehensweise bei der Portfoliokonstruktion wie unsere Kollegen aus den konventionellen Anlagebereichen. Jedoch stellen wir vor jede Portfoliokonstruktion unsere strenge Nachhaltigkeitsprüfung.
Sind Geldanlagen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen nur ein Trendthema oder wird uns das Thema langfristig begleiten?
Anlagen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen sind weit mehr als eine Modeerscheinung. So ist die Anlage in Investmentfonds eine attraktive Option für Menschen, die sich zum Beispiel eine breit diversifizierte Aktienanlage mit einem guten Gewissen wünschen. In diesem Zusammenhang fällt oft der Begriff „Doppelte Dividende“. Er verdeutlicht das Zusammenspiel zwischen finanzieller Rendite und der Förderung von sozialen, ethischen und ökologischen Nutzen. Daher ist es auch wenig verwunderlich, dass Geldanlagen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen sich vor allem bei institutionellen Anlegern zu einem echten „Must-have“ entwickelt haben.
Aber auch im privaten Bereich gewinnt Nachhaltigkeit an Bedeutung. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher achten beim Kauf von Produkten darauf, dass Unternehmen sozial und ökologisch verantwortlich handeln.
Wie finden und bewerten Sie als Experten die potenziell nachhaltig orientierten Unternehmen?
Das lässt sich am besten anhand eines Beispiels erklären: Beim Fonds „LBBW Nachhaltigkeit Aktien“ investieren wir in europäische Unternehmen, die sich durch ein überdurchschnittliches oekom-Nachhaltigkeitsrating auszeichnen und nicht gegen die für den Fonds definierten Ausschlusskriterien verstoßen. Dieses anfängliche Anlageuniversum von rund 1.100 Aktien aus dem europäischen Raum reduziert sich im Zuge der weiteren Nachhaltigkeitsanalyse auf rund 330 Titel. Diese wiederum unterziehen wir und unser Buyside Research einer strengen Fundamentalanalyse, indem beispielsweise die Wettbewerbsposition und die Bilanzqualität der einzelnen Unternehmen bewertet werden.
Wie stellen Sie sicher, dass ausschließlich nachhaltig orientierte Unternehmen in Ihre Fonds aufgenommen werden?
Gemeinsam mit der weltweit anerkannten Nachhaltigkeits-Ratingagentur oekom research AG bewerten wir über 3.800 Emittenten, Unternehmen oder Länder – die Branchen und Länder anhand von etwa 200 Nachhaltigkeitskriterien, die ständig an neue Entwicklungen und Erkenntnisse angepasst werden. Diese Nachhaltigkeitsbewertung wird auch für unsere Nachhaltigkeitsfonds herangezogen. In das mögliche Anlageuniversum des Fonds schaffen es nur Titel, die innerhalb ihrer Branche am besten abschließen (Best-in-Class-Prinzip).
Für unsere Fonds gelten sehr strenge Ausschlusskriterien. Hierzu gehören kontroverse Geschäftsfelder wie fossile Brennstoffe, Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Atomenergie, Rüstung, grüne Gentechnik, Abtreibung oder Embryonenforschung. Auch kontroverse Geschäftspraktiken sind von unserem Ausschlussprinzip betroffen. Zu den No-Go’s gehören: Kinderarbeit, Verstöße gegen Menschen- oder Arbeitsrechte, Tierversuche, Korruption sowie negatives Umweltverhalten. Es existieren interne und externe Kontrollsysteme, sodass sich unsere Kunden immer darauf verlassen können, dass unsere Kriterien eingehalten werden.
Wo genau liegt der Vorteil von Geldanlagen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen gegenüber konventionellen Produkten?
Der Vorteil von Geldanlagen mit Nachhaltigkeitsmerkmalen liegt im Prinzip in der anfangs erwähnten „doppelten Dividende“: investieren natürlich mit einer finanziellen Rendite, aber gleichzeitig auch mit gutem Gewissen. Neben dem guten Gefühl bedeutet nachhaltig orientiertes Investieren auch positive Einflussnahme auf Unternehmen. Denn durch Investments mit Nachhaltigkeitsmerkmalen erhalten auch nur nachhaltig orientierte Unternehmen auf Dauer Kapital. Insofern kann der Privatinvestor direkten Einfluss auf Unternehmen ausüben, damit diese sich nachhaltiger verhalten.
Welche Anlageprodukte mit Nachhaltigkeitsmerkmalen bieten Sie konkret an?
Derzeit bieten wir drei Fonds für Geldanlage mit Nachhaltigkeitsmerkmalen an. Zu unserer Freude wurden alle Produkte wiederholt mit dem Gütesiegel vom unabhängigen Forum Nachhaltige Geldanlagen ausgezeichnet, das auch als „FNG-Siegel“ bekannt ist. In Europa verfügen nur circa 40 Fonds von über 450 Nachhaltigkeitsfonds über dieses strenge Gütesiegel. Ein tolles Signal, das uns darin bestärkt, unseren Nachhaltigkeitsansatz konsequent zu verfolgen.
Unser „LBBW Global Warming“ ist ein Themenfonds, der in Unternehmen investiert, die der globalen Erwärmung entgegenwirken.
Bei „LBBW Nachhaltigkeit Aktien“ handelt es sich um einen Nachhaltigkeitsfonds, der nur in Unternehmen investiert, die unserer strengen Nachhaltigkeitsprüfung standhalten und gleichzeitig im Branchenvergleich zu den nachhaltigsten Unternehmen gehören.
Der „LBBW Nachhaltigkeit Renten“ ist ebenfalls ein Nachhaltigkeitsfonds, der nur in europäische Staaten, Sub-Sovereigns, Covered Bonds und Unternehmensanleihen investiert, die unserer strengen Nachhaltigkeitsprüfung standhalten und gleichzeitig im Branchenvergleich zu den nachhaltigsten gehören.